2m/70cm Multimode Repeater Herten
Standort
Herten (NRW) - JO31NO (51.596370N - 7.148770E)
Frequenzen
2m | Hotspot | 144,825MHz | simplex | kein Dashboard |
---|---|---|---|---|
70cm | Repeater | 438,2625MHz | -7,6MHz Ablage | Dashboard |
70cm | Lora-APRS | 433,775MHz (RX) 433,9MHz (TX) | I-Gate DB0HE-10 | APRS-Karte |
70cm | Funkruf-Sender | 439,9875 | DAPNET DB0HE | hampager |
Vernetzung
2m | FM P25 C4FM | FM-Funknetz (*) TG10300, 10320, 10321(*) DE-Ruhrgebiet(*) | FM: FM-Funknetz, Subaudioton/CTCSS von 88.5Hz Dashboard |
---|---|---|---|
70cm | DMR C4FM | Brandweinmeister YSF XLX311A | BM Dashboard DB0HE |
(*) : verlinken/umlinken möglich
(#): kein Fallback
Infos zum Umlinken von YSF-Reflektoren in C4FM
DB0HE 2m FM ist verbunden mit DB0HE 70cm in DMR oder C4FM
FM-Funknetz.de TG311 ←→ XLX311A
XLX311A ist via DB0HE 70cm auf TS1 und der TG9 geschaltet –> Dashboard XLX311
Informationen zum 2m FM - Digital - Betrieb
Auf der 2m-Hotspot-QRG von DB0HE ist paralleler Betrieb von FM und digitalen Betriebsarten möglich.
… natürlich nicht gleichzeitig
Wird via HF ein FM-Signal erkannt, dann schaltet der Hotspot nach kurzer Zeit den digitalen Zweig aus. Ebenso bei Empfang eines digitalen Signals wird der FM-Zweig deaktiviert. Nach ca 90s ohne HF-Aktivität schaltet der Hotspot wieder in den Idle-Modus zurück - dann können wieder beide Sendearten ausgewertet werden. Daher ist eine gewisse Betriebstechnik wichtig: Einmal bitte auf die S-Meter-Anzeige blicken ob dort Betrieb herrscht. Sollte dort Betrieb sein (DV läuft), ist FM Betrieb nicht möglich. Sollte das Digital-QSO „nur“ aus dem Netz kommen, so kann während einer Umschaltpause der FM-Betrieb durch einen kurzen Trägerdruck (ca 2s) angefordert werden. Während eines QSO mit lokaler Beteiligung kann die Betriebsart nicht gewechselt werden.
Um nicht durch die digitalen Signale genervt zu werden, empfehle ich einen CTCSS-Squelch am Funkgerät für den Empfang einzurichten (88,5 Hz). Ebenso ist in FM sendeseitig ein Subaudioton von 88,5Hz nötig.
Wer hat nun die Nase vorn, DV- oder FM-Betrieb?
Generell funktioniert die Software auf der Funkseite nach dem Prinzip, „wer zu erst kommt, malt zu erst“. Wobei die Analogseite technisch bedingt den Vorrang hat. Denn bei beginnenden DV-Betrieb kann es max. 1 Minute dauern, bis der Analogteil abgeschaltet wird.
FM-DTMF-Kommandos
*# | Infos |
0# | Hilfe |
1# | Sprachpapagei |
9# | Trenne Reflectorverbindung |
91# | Verbinde mit Reflector |
9*# | Abfrage Talkgroup - Sprechgruppen Status |
91xyz# | 91[TG]# wechsel zur Talkgroup xyz |
94xyz# | 94[TG]# überwache zeitweise die TG xyz |
Technik Multimode-Relais
2m | 70cm | |
---|---|---|
Software: | MMDVM und SVXLink | MMDVM |
Rechner: | Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2 | Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2 |
Modem: | STM32F446RE Nucleo + MMDVM-Board by F0DEI MMI SMD V2 by DK4HPA | Repeater Builder v4 USB (STM32-DVM) |
RX/TX: | 1x Motorola GM340 VHF | 2x Motorola GM340 UHF |
Filter: | Bandpass 144,825MHz Kathrein | Bandsperre 144,825MHz Kathrein |
Duplexer: | - | Procom DPF70/6 |
Diplexer: | Procom DIPX 174/225-960N | |
Blitzschutz: | Diamond | |
50Ω Kabel: | ja ![]() |
|
Antenne: | Diamond X50 | |
TX-PWR: | 15W ERP | |
RX-Preamp: | SSB-Electronic (z.Zt. ausser Betieb) |
Lora-APRS
Unter DB0HE-10 arbeitet ein Lora-APRS I-Gate. RX auf 433,775MHz und TX zukünftig auf 433,9MHz.
Hardware: T-Beam oder APRSCube.
Antenne muss noch optimiert werden
Funkruf-Sender
Auf der DL-weit koordinierten QRG 439,9875MHz arbeitet auch der Funkrufsender DB0HE.
Hardware: Raspberry-Pi mit DVM STM32 (Repeaterbuilder), MMDVM (von G4KLX) und Motorola GM360.
4.5.22: zur Zeit noch Testbetrieb mit 1W an Indoor-Antenne
Sysop
EMail: call<@>darc.de
0x49 de DL5BQ